Freiburg Digital und Gesund

Download | App Datenschutz | FAQ

Motivation

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen – in Deutschland waren 2023 rund 34 % aller Todesfälle darauf zurückzuführen. Auch wirtschaftlich sind sie relevant: 2015 verursachten sie Kosten von etwa 46 Milliarden Euro (13,7 % der Gesundheitsausgaben); 2020 lag der Anteil mit 13,1 % weiterhin hoch. Menschen mit einem geringen sozioökonomischen Status, geringer Bildung und eigener Migrationserfahrung gehören zu einer vulnerablen Risikogruppe und sind besonders betroffen. Eine gezielte Unterstützung dieser Gruppen ist daher zentral, um gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern.

Angesichts des demografischen Wandels, knapper Ressourcen und zunehmender chronischer Erkrankungen gewinnt präventives Selbstmanagement an Bedeutung. Laut WHO ließen sich in Westeuropa bis zu 84 % bestimmter Erkrankungen durch gesündere Lebensweisen vermeiden – bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes liegt das Präventionspotenzial bei bis zu 80 %. Neben unveränderbaren Faktoren wie Alter oder Genetik spielen vor allem Verhaltensweisen wie Rauchen, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Übergewicht eine Rolle.

Prognosen zufolge werden bis 2045 weltweit rund 693 Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes erkranken; in Europa liegt die Dunkelziffer aktuell bei ca. 22 Millionen. Dies erhöht das Risiko schwerer Komplikationen – denen durch Lebensstiländerungen entgegengewirkt werden kann.

Digitale Präventionsmaßnahmen, etwa über mHealth-Apps, bieten große Chancen, auch schwer erreichbare oder unterversorgte Gruppen wirksam anzusprechen. Die verbreitete Smartphone-Nutzung ermöglicht eine niedrigschwellige, breite Erreichbarkeit und kann helfen, Krankheitslast und Gesundheitskosten langfristig zu senken. Ergänzend bieten moderne Wearables wie Smartwatches neue Möglichkeiten, Bewegungsverhalten objektiv und niederschwellig zu erfassen und somit digitale Prävention noch gezielter und wirksamer umzusetzen.

Ziele der Studie

Der Use Case Digital & Gesund erprobt in einem urbanen Reallabor die Förderung von Bewegung und Gesundheit durch App, Smartwatches und lokale Partner. Die App tala-med Cardio bietet Übungen, Wochenpläne, Ernährungs- und Rauchfrei-Informationen. In Workshops mit Bürgerinnen und Multiplikatorinnen werden Events und Aktivitäten entwickelt. Rund 100 Smartwatches erfassen Bewegungs- und Verhaltensdaten (z. B. Schritte, aktive Minuten, Kalorienverbrauch, Strecken) pseudonymisiert über die Bexome-Plattform und ermöglichen so eine wissenschaftliche Analyse des Bewegungsverhaltens. Die Studie untersucht Wirkung, Partnereffekte und Akzeptanz von Datenspenden. Ziel ist ein übertragbares Modell für digitale Prävention, soziale Teilhabe und nachhaltige Stadtentwicklung im Sinne von Planetary Health.

Bexome installation

Im App Store herunterladen(Android und Apple)

  • Installieren Sie die Bexome App im Google Playstore oder im Apple App Store. 

Android                                  Apple iOS

Info: QR Codes werden hinzugefügt.

Erste Anmedung und mit Studie verbinden

  • Öffnen Sie die Bexome App und bestätigen Sie die Berechtigungen an.
  • Im letzten Schritt geht die Kamera an und benötigt einen QR-Code vom TalaMed Team.